Stadtteilbüro Ostend/Ziehers-Süd, Gallasiniring 30
Öffnungszeiten: Montags & Mittwochs 9:00 - 15:00 Uhr
Weitere Informationen über das Stadtteilcafé Ostend (Gallasiniring 30) finden Sie hier: https://stadtteilcafe-ostend.de/news-und-projekte/
Hier finden Sie die aktuellen Downloads:
-> Flyer zum Förderprogramm Soziale Stadt Fulda Ostend/Ziehers-Süd (PDF, 6 MB)
-> Karte des Fördergebiets Ostend/Ziehers-Süd (PDF, 500 KB)
-> Kurzfassung des Integrierten Handlungskonzeptes (komprimiert) - Stand Juli 2016 (PDF, 5 MB)
-> Langfassung des Integrierten Handlungskonzeptes - Stand Juli 2016 (PDF, 35 MB)
Bewohner-Treff Am Jagdstein 18:
-> Flyer zum Bewohner-Treff - Januar 2017 (PDF, 3 MB)
Sommerfest "WIR in Ziehers-Süd":
-> Flyer/ Postkarte (PDF, 700 KB)
-> Poster (PDF, 650 KB)
Graffiti-Aktion:
-> Poster zur Graffiti-Aktion im Ostend - 1. Hälfte Oktober 2016 (PDF, 1 MB)
Stadtteil-Chor:
-> Handzettel zum Stadtteil-Chor am 3. und 17. November 2016 (PDF, 500 KB)
Innenhof-Cafés:
-> Handzettel zum Innenhof-Café am 7. April 2016 (PDF, 300 KB)
-> Handzettel zum Innenhof-Café am 01. September 2016 (PDF, 700 KB)
Garten-Projekt:
-> Flyer zum Garten-Tag mit Anna (JPG, 800 KB)
-> Flyer zum Garten-Fest am 05.Oktober 2016 (PDF, 400 KB)
Treff 50+:
->Flyer zum Treff 50+ am 22. September (PDF, 450 KB)
->Flyer zum Treff 50+ am 10. Oktober (JPG, 200 KB)
StadtteilEntdecker:
->Handzettel und Elternbrief zum Film-Projekt "Wenn ich einen Garten hätte..." (PDF, 1 MB)
->Handzettel zum StadtteilEntdecker-Treff (PDF, 700 KB)
Veranstaltungen und Aktionen im Fördergebiet:
-> Poster zur Osterputzaktion in Ostend 2016 (PDF, 500 KB)
-> Poster zum Stadtteilfest am 03. September 2016 (PDF, 400 KB)
-> Poster zum Weinfest am 07.Oktober (JPG, 500 KB)
-> Poster zum Oktober-Gaudi des KV Ostendia am 15. Oktober 2016 (PDF, 400 KB)
-> Flyer zu den Veranstaltungen Ostendia 2017 (JPG, 500 KB)
Stadtteilbüro Ostend/Ziehers-Süd, Stadtteilcafé Ostend
2.OG
Gallasiniring 30
36043 Fulda
Tel. 0661-102 32 90
Anreise mit dem Auto:
Autobahnabfahrt 92 „Fulda-Mitte“ bzw. Abfahrt vom B27 auf die Petersbergerstraße – bis zur Kreuzung Petersbergerstr./Am Seeseberg.
Liebe Bewohnerinnen
und Bewohner,
das Städtebauförderprogramm „Die soziale Stadt - Investitionen im Quartier“ (umbenannt zu "Sozialer Zusammenhalt"), das vom Bund, dem Land Hessen und der Stadt Fulda gemeinsam getragen wird, ist im Ostend bzw. Ziehers/Süd angekommen.
Erstes sichtbares Zeichen war die Eröffnung des Stadtteilbüros‚ „Am Kleegarten 12“, dessen Mitarbeiter Ihnen in allen Fragen der sozialen und städtebaulichen Quartiersentwicklung in den nächsten Jahren als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Im 2017-2018 hatte das Stadtteilbüro neue, zentral gelegenen Räumlichkeiten „Am Jagdstein 18“ bezogen.
2019 - Anfang 2021 war das Stadteilbüro im neuen Bürgerzentrum Ziehers-Süd: Dingelstedtstr. 12.
Nun ist das Stadtteilbüro im renovierten und umgebauten Gebäude Gallasiniring 30, wo sich außerdem Stadtteilcafé Ostend, Mütterzentrum sowie Familienschule befinden.
Gesamtverantwortung
DER MAGISTRAT DER STADT FULDA
Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld
Schlossstraße 1
36037 Fulda
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE112397560 (Stadt Fulda)
Projektleitung - Soziale Stadt - Ostend/Ziehers-Süd
DER MAGISTRAT DER STADT FULDA
Stadtteilbüro Ostend/Ziehers-Süd
Gallasiniring 30
36043 Fulda
Telefon: +49 (661) 102 32 90
Ansprechpartner:
Christoph Schmidt
Adriana Oliveira
Konzeption und Realisierung des Internetauftritts sozialestadt-fulda.de
DER MAGISTRAT DER STADT FULDA
Büro des Oberbürgermeisters
Magistratspressestelle
Schlossstraße 1
36037 Fulda
Ansprechpartner:
Magistratspressestelle
pressestelle(at)fulda.de
Der Dienst unter www.sozialestadt-fulda.de wird kostenlos angeboten. Die Stadt behält sich vor, den Leistungsumfang jederzeit zu ändern und in Teilen gebührenpflichtig anzubieten.
Unter www.sozialestadt-fulda.de finden Sie Informationen und Dienste anderer Anbieter, für deren Inhalt die Stadt nicht verantwortlich ist und für deren Nutzung eigene Bedingungen der Anbieter gelten können.
www.sozialestadt-fulda.de veröffentlicht auch gewerbliche Informationen und Werbung von Unternehmen, die diesen Auftritt unterstützen. Für einzelne Dienste von www.sozialestadt-fulda.de können besondere Bedingungen gelten, die Ihnen vor der Nutzung mitgeteilt werden.
Internet-Umsetzung, Programmierung und Hosting
DER MAGISTRAT DER STADT FULDA
Büro des Oberbürgermeisters
Magistratspressestelle
Schlossstraße 1
36037 Fulda
Content Management System: Joomla
DJ-PROJEKTY ANDRZEJ HERZBERG
ul. Sobieskiego 328A
84-200 Wejherowo
registered in Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej
NIP 5881001722, REGON 190454162
POLAND / POLEN
Fotos
Bildarchiv des Magistrats der Stadt Fulda
Fotoarchiv der Magistratspressestelle, des Kulturamtes, des
Tourismus und Kongressmanagements
Fotos von den Ortsvorstehern der Stadtteile
Copyright
Die in www.sozialestadt-fulda.de wiedergegebenen Texte, Bilder und audiovisuellen Inhalte sowie das Layout und Design des Dienstes sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige Zustimmung der Stadt bzw. der Rechteinhaber nicht zu anderen als rein privaten Zwecken verwendet werden. Insbesondere ist eine öffentliche Wiedergabe oder Veränderung der Inhalte unzulässig. Einzelne Inhalte können spezielle Urheberrechtsvermerke enthalten, die zu beachten sind.
Die redaktionelle Verantwortung für die von der Stadt Fulda eingestellten Inhalte liegt bei den jeweils zuständigen Ämtern.
Versenden von E-Mail
Soweit die Stadt im Rahmen des Dienstes ausdrücklich die Möglichkeit bietet, Anträge oder andere rechtserhebliche Erklärungen gegenüber der Stadt auf elektronischem Weg abzugeben, erfolgt die Übermittlung auf eigene Gefahr. Die Stadt kann, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben ist, die Abhörsicherheit und Unverfälschtheit der eingegangenen Erklärungen nicht gewährleisten.
Fristgebundene Anträge und Erklärungen gegenüber der Stadt können nur dann elektronisch abgegeben werden, wenn die Stadt im Einzelfall ausdrücklich diese Möglichkeit eröffnet. Zur Abgabe der Erklärung ist das vorgegebene Verfahren oder die vorgegebene E-Mail Adresse zu verwenden.
Einsenden von Inhalten
Sofern der Stadt Inhalte zur Einstellung in den Dienst zur Verfügung gestellt werden, gilt folgendes:
Die Stadt behält sich vor, etwaige Einsendungen nicht oder gekürzt oder in sonst veränderter Form in den Dienst einzustellen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wenn Sie Inhalte für www.sozialestadt-fulda.de bereitstellen, dürfen diese nicht rechtswidrig oder anstößig sein oder unmittelbar parteipolitischen Bezug haben. Die Inhalte sind vom Einsender auf Richtigkeit und Zulässigkeit zu prüfen. Falls Sie nachträglich die Fehlerhaftigkeit oder Unzulässigkeit der von Ihnen bereitgestellten Inhalte erkennen, informieren Sie uns bitte unverzüglich.
Durch die Einsendung von Inhalten wird der Stadt das nicht ausschließliche, honorarfreie, zeitlich und örtlich unbeschränkte Recht zur Speicherung, Nutzung und Verbreitung dieser Inhalte in veränderter oder unveränderter Form im Internet und über anderen Medien mit oder ohne Nennung des Urhebers übertragen.
Sie halten die Stadt von allen Ansprüchen frei, die von Dritten wegen oder im Zusammenhang mit von Ihnen zur Verfügung gestellten Inhalten erhoben werden. Im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung sind Sie verpflichtet, die Stadt bei der Verteidigung gegen geltend gemachte Ansprüche zu unterstützen. Bei www.sozialestadt-fulda.de darf weder direkt noch indirekt Werbung verbreitet werden. Werbung ist nur zulässig, wenn mit der Stadt eine gesonderte Vereinbarung hierüber besteht. Einen Anspruch auf Abschluss einer solchen Vereinbarung besteht nicht. Werbung politischer Parteien oder von Organisationen, deren Ziele mit der Freiheitlichen Demokratischen Grundordnung nicht in Einklang stehen, wird nicht entgegen genommen.
Die Stadt behält sich vor, überlassene Inhalte zu entfernen, wenn den vorstehenden Regelungen nicht nachgekommen wird und den betreffenden Nutzer von interaktiven Diensten auszuschließen.
Gewährleistungs- /Haftungsregelung
Das Angebot des Dienstes www.sozialestadt-fulda.de steht unter dem Vorbehalt der technischen Verfügbarkeit, insbesondere im Hinblick auf erforderliche Wartungsarbeiten und Ausfälle durch technische Störungen.
Bei der Fülle der zu verarbeitenden Informationen sind trotz sorgfältiger Bearbeitung Fehler oder Unvollständigkeiten nicht zu vermeiden. Für die Richtigkeit der im Rahmen des Dienstes abrufbaren Informationen wird deshalb keine Haftung / Gewährleistung übernommen. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der in www.sozialestadt-fulda.de veröffentlichten Inhalte ergeben, ist ausgeschlossen.
Die Stadt übernimmt auch keine Haftung für fremde Inhalte und distanziert sich von allen Inhalten, auf die durch Links oder andere technische Verweise innerhalb des Dienstes Bezug genommen wird. Die Stadt ist nicht Urheber solcher Inhalte. Die Inbezugnahme durch Links ist auch nicht Ausdruck einer bestimmten Meinung der Stadt zu diesen Inhalten; insbesondere werden solche Inhalte nicht zu eigen gemacht oder gebilligt. Bitte beachten Sie auch, dass die Stadt die unter den Links oder technischen Verweisen erreichbaren Inhalte nicht ständig prüfen kann. Die Nutzung von Links oder anderen technischen Verweisen auf Inhalte außerhalb des Dienstes erfolgt auf eigene Verantwortung.
Für fremde Inhalte, die unter www.sozialestadt-fulda.de angeboten werden, ist die Stadt allenfalls dann verantwortlich, wenn ihr rechtswidrige oder strafbare Inhalte positiv bekannt sind und sie diese nicht sperrt oder löscht, obwohl es ihr technisch möglich und zumutbar wäre. Für Hinweise auf entsprechende Inhalte ist die Stadt stets dankbar.
Im übrigen besteht eine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Dienstes www.fulda-informiert.de entstehen, nur bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen vertraglichen Hauptleistungspflicht (Kardinalpflicht) oder falls eine zugesicherte Eigenschaft fehlt. Dies gilt auch, soweit Erfüllungsgehilfen eingesetzt wurden. Für unvorhersehbare und vertragsuntypische Schäden wird nicht gehaftet.
Datenschutz
Personenbezogene Daten werden bei der Nutzung des Dienstes nach den Bestimmungen datenschutzrechtlicher Vorschriften verarbeitet und genutzt. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist das Telemediengesetz. Soweit personenbezogene Daten im Rahmen von Fachanwendungen städtischer Ämter und Betriebe erhoben, verarbeitet und genutzt werden, gelten die jeweiligen spezialgesetzlichen Regelungen (z.B. Hessisches Meldegesetz, Sozialgesetzbuch, Ausländergesetz) und / oder das Hessische Datenschutzgesetz. Übermittelte personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Nutzung des jeweiligen Dienstes im Angebot von www.sozialestadt-fulda.de erforderlich ist.
Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Dienstes erfolgt nur, soweit dies für die Erfüllung der in die Zuständigkeit der Stadt fallenden Aufgaben erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Weitergabe der Daten an nicht-öffentliche Stellen erfolgt nicht. Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung von Informationen im Internet nicht völlig sicher ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte die von Ihnen übermittelten Daten abfangen oder verändern. Von daher sollte in Angelegenheiten, die besondere Vertraulichkeit erfordern, auf andere Arten der Übermittlung zurückgegriffen werden.
Unter www.fulda-informiert.de finden Sie Informationen und Dienste anderer Anbieter, die im Rahmen ihrer Angebote personenbezogene Daten von Ihnen erheben.
Bitte beachten Sie, dass die Stadt für die Verarbeitung und Nutzung dieser Daten nicht verantwortlich ist und eigene Bedingungen der Anbieter gelten können.
Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie beim Hessischen Datenschutzbeauftragten unter www.datenschutz.hessen.de.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Geschlechterbezeichnung
Um die Lesbarkeit der Informationen zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen i.d.R. die männliche Form verwandt. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Personen gemeint.
Der Stadtteilbeirat Ostend/ Ziehers Süd -kurz STABOS- ist ein, für alle Bewohnende offenes, Gremium der Bürgerbeteiligung im Prozess der sozialen Stadterneuerung in Fulda Ostend/ Ziehers Süd.
Der Beirat dient unter anderem dem gegenseitigen Informationsaustausch, der Meinungsbildung und ist bei allen wichtigen Fragen und Entscheidungen anzuhören.
Ziel ist es, durch die Beteiligung der Bewohnenden deren Eigeninitiative zu fördern und die Identifikation mit dem Wohnumfeld zu stärken.
Die Treffen finden ein Mal alle sechs Wochen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Nächstes Treffen: 17.04.24 19 Uhr im Gallasiniring 30 2.OG.
Vorstandssitzung: 10.04.24 16 Uhr
Bei Interesse oder sonstigen Anliegen können Sie sich hier melden:
Tel. 0661 102 3290
E-Mail: Christian.voelkel@fulda.de
Mehr Informationen: Stadtteilbüro - Soziale Stadt Fulda (sozialestadt-fulda.de)
In den Betriebsurlaub vom Bürgerzentrum wird keine Ausgabe des Lastenrades gemacht. Um es zu bekommen, wenden Sie sich bitte per Kontaktformular oder per E-Mail hier: www.allerleihrad.de
Mehr Infos finden Sie hier.
Um zu sehen, wie man ein App vom Leihladen aufs Handy runterladen kann und die Dinge reservieren bzw. ausleihen kann, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Erklärvideo: App Leihladen Fulda (YouTube).
Um sich das Video zu den Wünschen der Kinder für den neuen Spielplatz im Gertrud-von-Le-Fort-Weg anzuschauen, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Kinderbeteiligung Spielplatz (YouTube).
Um sich das Video zu zum Projekt anzuschauen, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Kindergarten-Hundetüten-Projekt (YouTube).
Verfügungsfonds Sozialer Zusammenhalt
Fulda-Ostend/ Ziehers Süd
Die benötigten Antragsformulare können Sie hier herunterladen:
Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an das Stadtteilbüro im Gallasiniring 30 wenden. Wir freuen uns auf Ihre Anträge.
Adriana Oliveira: 0661 102-3290
Erstmals nach der "Corona-Pause" haben Fulda stellt sich quer und die Stadtteilbüros ein Weihnachtsfest für Menschen veranstaltet, die den Heiligen Abend allein verbringen müssen.
Schon früh zog ein Duft von Weihnachten durch die Räume. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer dekorierten Tische, Köche bruzzelten Rouladen. Mit viel Unterstützung von lokalen Firmen konnte dieser Tag erstmals so gestaltet werden. Für Adriana Olivera, Christian Völkel und Andreas Goerke geht ein langer Herzenswunsch in Erfüllung. Zwei Jahre stoppte Corona die geplante Feier, "2020 und 2021 mussten wir die Gäste zuhause beliefern, heute dürfen sie bei uns begrüßen und mit Ihnen feiern".
Weiterlesen ...Beratung und Tipps in den Stadtteiltreffs
Der Herbst und Winter sind in diesem Jahr verbunden mit der Angst vieler Bürgerinnen und Bürger vor gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten. Mit der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam durch den Winter“ möchten die Stadt Fulda und die Partnerschaft für Demokratie Fulda diese Sorgen ernst nehmen und zu Informationen und Austausch in die Stadtteiltreffs einladen.
Die Stadtteiltreffs der Stadt Fulda veranstalten gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Hessen und der Partnerschaft für Demokratie Fulda an fünf Tagen Informations- und Austauschveranstaltungen zu Handlungsmöglichkeiten im Zuge der Energiekrise. Die Verbraucherzentrale wird Informationen für Verbraucher und Energiespartipps geben, außerdem wird über regionale Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert. Dazu gehören auch konkrete Hilfen, wie Formularhilfen, Mittagstische, Kleiderstuben, Fuldaer Tafel etc. Neben der Vorstellung von Beratungsangeboten und Tipps wird die Partnerschaft für Demokratie vor Ort sein, um in´s Gespräch zu kommen über das, was die Bürgerinnen in diesem Herbst und Winter bewegt.
Weiterlesen ...Hier finden Sie die wichtigsten Downloads:
-> Postkarte mit Kontakten (PDF, 2 MB) - 2018
-> Flyer zum Förderprogramm (PDF, 6 MB) - 2015, nicht alle Daten sind aktuell
-> Karte des Fördergebiets (PDF, 500 KB) - 2015
-> Integriertes Handlungskonzept (PDF, 5 MB) - 2016
Zu den allen Downloads.