maps-and-flags | Letenda Stadtteilbüro Ostend/Ziehers-Süd,  Gallasiniring 30

sozialestadt@fulda.de

+49 661 1023290 

Öffnungszeiten: Montags & Mittwochs 9:00 - 15:00 Uhr

 

Logozeile zuschnitt    Logo Ostendzieherssüd

ADFC Treffen

Der ADFC Fulda (Allgemeiner deutscher Fahrrad-Club) trifft sich regelmäßig im Gallasiniring 30, EG Stadtteilcafé. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen bei diesen Treffen vorbeizuschauen. 
Diese finden in der Regel einmal monatlich jeden zweiten Dienstag statt. 

Nächstes Treffen: 11.6.24 - 19 Uhr

Themen:

  • Weitere Tourentermine und Aktionen 2024
  • Codierung im Juni 2024
  • STADTRADELN?
  • Aktuelles vom Landesverband und anderen Partnern
  • Touren - Rück- und Vorausblicke

Kontakt: E-Mail: info@adfc-fulda.de Tel.: 0171 287 7993 oder 0661 2009 193

Mehr Informationen unter: ADFC Fulda e.V. (adfc-fulda.de) 

BKN

Das "Bündnis für Klima und Nachhaltigkeit Fulda" (kurz BKN) trifft sich regelmäßig im Gallasiniring 30, 2.OG im Tagungsraum. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Initiativen, Verbänden und Einzelpersonen, welcher sich für eine tatkräftige, auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik in Stadt und Landkreis Fulda einsetzt.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich an diesen Treffen zu beteiligen und mitzuwirken.

1. Treffen 2024 Mittwoch 10. Januar 2024 – 19.30 Uhr
2. Treffen 2024 Mittwoch 14. Februar 2024 – 19.30 Uhr
3. Treffen 2024 Montag 04. März 2024 – 19.30 Uhr
4. Treffen 2024 Mittwoch 10. April – 19.30 Uhr
5. Treffen 2024 Montag 6. Mai – 19.30 Uhr
6. Treffen 2024 Montag 10. Juni – 19.30 Uhr
7. Treffen 2024 Mittwoch 10. Juli – 19.30 Uhr

Mehr Informationen unter:  Veranstaltungen des BKN – BKN Fulda (bkn-fulda.de)

 

Tag der Nachbarn Montag 3.6.24

Stadtteilfest 29.06.24

Stadtteilfest Plakat Ostend am 29.06.24 compressed 68a59dcc3f

Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Stadtteilfest Ostend / Ziehers-Süd ein.

Wo? Außengelände Gallasiniring 30, 36043 Fulda 
Wann? 29.06.24, 14 - 18 Uhr
Was? Ein buntes Programm auf der Bühne sowie an den Ständen, verschiedenste Aktionen, Musik, reichlich Essen und Getränke

Für Alle ist was dabei, lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns darauf!

 

Müllsammelaktion Helfende-Hände-Fest 29.4. - 3.5.2024

Müllsammelwoche FINAL NEU

Müllsammelwoche Ostend Ziehers Süd

STABOS Sitzung Einladung 09.07.2024

Einladung STABOS Galla 09.07.2024jpg

A A A

Eine spielerisch kreative Theaterwoche durchlebten 35 Kinder und Jugendliche vom Bürgerzentrum Aschenberg sowie dem Bürgerzentrum Ziehers-Süd in den Herbstferien. Mit täglicher Abwechslung konnten sie in die Welt des Theaters hineinschnuppern. Angeleitet von Schauspieler*innen erprobten sie in Spielen und Übungen ihren Körper, Stimme und Mimik. Theaterrequisiten, Masken und Kostüme wurden mit viel Fantasie gebastelt und eingesetzt, und sie erdachten sogar Choreografien. Sehr interessant war der Ausflug nach Bad Hersfeld ins „wortreich“. Am Ende der Woche standen Pirat*innen, Hexen und vieles mehr auf der Bühne des Bürgerzentrums Ziehers-Süd, schwangen das Tanzbein und improvisierten schauspielerisch. Zur Belohnung gab es viel Applaus und ein paar schöne Kleinigkeiten, spendiert vom Verein Fulda stellt sich quer. Und es steht fest – die Kinder möchten sehr gerne weitermachen!

 

IMG 2519 KopieDie aus Regensburg eingeladene Theaterpädagogin Sara Weber war begeistert: „Die Regieanweisungen beim Theater-Workshop haben die Kinder super umgesetzt, und alle waren mit ganz viel Freude bei der Sache“. Auch die in Fulda bekannte Theaterpädagogin Jessica Stukenberg, die schon öfters das Team der AWO im Bürgerzentrum Aschenberg und Gemeinwesenarbeit in Ostend/Ziehers-Süd bei Ferienangeboten unterstützt hat, bezeugte die Begeisterung der Kinder: „Das Improvisationstheater war für viele ein Highlight der Woche. Hier wurde aus einem Stift die Zahnbürste und mit einem Holzstab konnte sogar ein ganzes Orchester entstehen.“

WhatsApp Image 2021 10 22 at 11.59.25

Puppentheater wurde ebenfalls präsentiert. Die Kinder verfolgten gebannt die Vorführung von Andreas Wahler. Anschließend konnten sie ihre Kreativität beim Puppenbasteln zeigen.

Damit die Energie für den ganzen Tag reichte, sorgten ehrenamtliche Helfer*innen in der Küche für leckeres Essen, das zum Großteil frisch aus der Region stammte. Der Nachtisch kam wie erwartet am besten an. „1000 von 1000 Punkten“ vergab ein Kind beim Schlemmen von „Armen Rittern“ (traditionelles Gericht aus Weißbrotscheiben).

P1110264

Diese vielseitige Theaterwoche mit Ganztagsprogramm und Ausflügen konnte nur mit viel ehrenamtlicher Hilfe seitens der Stadtteilbewohner*innen, Eltern sowie einigen Jugendlichen und Studierenden der Hochschule Fulda entstehen. Sie wurde vom AWO Kreisverband Fulda e.V. organisiert und finanziert durch das Programm KULTUR MACHT STARK bzw. den talentCAMPus. Aufgrund der positiven Resonanz möchten die beiden Bürgerzenten die Theaterwoche in die Planung der Ferienprogramme für 2022 wieder aufnehmen. Gerne können sich interessierte Kooperationspartner und Ehrenamtliche dafür melden unter der Telefonnummer 0661 – 480045 52.

WhatsApp Image 2021 10 21 at 13.59.25

Nächste Termine

Keine Termine

 

leihladen 2020 tshirt

Das bringt's: Kettensäge aus dem Leihladen per Leihlastenrad heimbringen.

Weiterlesen...

So lief der Logowettbewerb im Ostend/Ziehers-Süd in 2020

Bei der letzten STABOS Sitzung am 18. Februar 2020 war unsere Welt noch in Ordnung und wir haben über einen Wettbewerb gesprochen, Logo- und Slogan-Wettbewerb für unseren Stadtteil. Trotz der aktuellen Einschränkungen und der Unsicherheit für Zukunftspläne haben wir sie durchgeführt.

Hier sind die Eckdaten:

Für die Soziale Stadt (Sozialer Zusammenhalt) Ostend/Ziehers-Süd, wurde ein Logo mit Slogan gesucht (hier ist das Plakat dazu)
Der STABOS rief zu einem Wettbewerb auf, an dem sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen durften. Jeder Teilnehmer durfte beliebig viele Entwürfe abgeben.
Einsendeschluss war der 15. Juni 2020. Logo und Slogan sollten per Email gesendet worden sein.
Jeder Besucher vom Stadtteilbeirat im August 2020 hatte die Möglichkeit, seinen Favoriten von allen eingesandten Logos zu wählen. Danach wurde bei der Sitzung abgestimmt und die Plätze wurden vergeben. Nach den Sommerferien fand eine Preisverleihung digital statt.


Slogan und Logo sollten sich mit dem Fördergebiet identifizieren, denn sie werden für den Stadtteil werben und z.B. auf T-Shirts verwendet.